Sponsoren nach oben
Ich darf mich hiermit bei folgenden Firmen für die großzügige Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung der VIII. Dresdner Glaukomtage bedanken:
| 
                   | 
              
                  | 
            
Bartisch-Forschungspreisträger nach oben
                    
  | 
                
                    
  | 
            
Grußwort nach oben
Sehr verehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zu den VIII. Dresdner Glaukomtagen einladen.
Zum ersten Mal werden wir im Hotel Westin Bellevue
            tagen. Mitten im Herzen Dresdens, nur wenige Gehminuten
            von Semperoper, Zwinger und Schloss entfernt.
            Somit wird uns der berühmte „Canaletto-Blick”
            die Tagung über begleiten.
            Es ist uns gelungen, wieder international anerkannte
            Experten zu gewinnen, so dass auch die VIII. Dresdner
            Glaukomtage ein hochkarätiges, interessantes und
            praxis relevantes Programm versprechen.
Höhepunkt des wissenschaftlichen Teils der Glaukomtage
            wird auch diesmal die Verleihung des Bartisch-
                Forschungspreises der Universitäts-Augenklinik
                Dresden sein. Den diesjährigen Forschungspreis wird
            Herr Professor Harry A. Quigley, Baltimore (USA),
            erhalten. Professor Quigley hat über 350 Publikationen
            in verschiedenen Bereichen der Glaukomforschung veröffentlicht
            und ist der meistzitierte Ophthalmologe der
            letzten 30 Jahre weltweit.
            Herr Professor Anders Heijl, Malmö (Schweden), der
            Preisträger des Jahres 2016, wird die Laudatio sprechen.
Neben der wissenschaftlichen Seite wurde es in den vergangenen Jahren eine schöne Tradition, dass die Dresdner Glaukomtage auch dem kollegialen Miteinander dienen. In diesem Sinne findet der Gesellschaftsabend im Restaurant Canaletto statt und bildet den fröhlichen, gesellschaftlichen Höhepunkt der Veranstaltung.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und verbleiben mit freundlichen kollegialen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat
            Direktor der Klinik
Allgemeine Hinweise nach oben
Wissenschaftliche  | 
                
                     Prof. Dr. Lutz E. Pillunat  | 
            |||||||||||||||||||||||||
Kongress-  | 
                
                     Congress-Organisation Gerling GmbH  | 
            |||||||||||||||||||||||||
Tagungsort  | 
                
                     The Westin Bellevue Dresden  | 
            |||||||||||||||||||||||||
Tagungshomepage &  | 
                ||||||||||||||||||||||||||
Tagungsdauer  | 
                
                     Freitag, 14. Juni 2019, 14:00 Uhr - 18:15 Uhr  | 
            |||||||||||||||||||||||||
Tagungsbüro  | 
                
                     Freitag, 14. Juni 2019, 08:30 Uhr - 18:15 Uhr  | 
            |||||||||||||||||||||||||
Industrieausstellung  | 
                
                     Freitag, 14. Juni 2019, 14:00 Uhr - 18:15 Uhr  | 
            |||||||||||||||||||||||||
Kurse  | 
                
                     
                        Kurs A: Normaldruckglaukom Update – 
                        Kurs B: Winkelblockglaukom – 
                        Kurs C: Das Neovaskularisationsglaukom – 
                        Kurs D: Gonioskopie Update  | 
            |||||||||||||||||||||||||
Kongressgebühren  | 
                
                     
 
 *) Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Tagungsgebühren
                        muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung erbracht werden, da
                        ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird. Hinweis zum Datenschutz: Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@congresse.de. Stornierungen müssen bis spätestens 11.Juni 2019 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen. 
                        In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von € 22,- fällig. Bei Rücktritt nach dem
                        11.Juni 2019 oder Nichtanwesenheit während der Tagung ist der Gesamtbetrag bzw.
                        bei Beitragsbefreiung die o. a. Bearbeitungsgebühr zu zahlen.  | 
            |||||||||||||||||||||||||
Zahlungsmittel  | 
                
                     Überweisung nach Rechnungserhalt, MasterCard, American Express, Visa Card, PayPal, Barzahlung vor Ort  | 
            |||||||||||||||||||||||||
CME-Zertifizierung  | 
                
                     Die Teilnehmer der Glaukomtage und der Kurse erhalten
                        eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der
                        Bundesärztekammer. Wichtig: Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs-Nummer/Barcode) bereits bei Ihrer Anmeldung mit. Andernfalls vergessen Sie nicht Ihren EFN-Aufkleber, den Sie von Ihrer Landesärztekammer erhalten. Unser Tipp: Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy!  | 
            |||||||||||||||||||||||||
Wissenschaftliches Programm nach oben
| 
                     
 14:00 Uhr  | 
                
                     Freitag, 14. Juni 2019 Get together in der Industrieausstellung  | 
            
| 
                     14:30 Uhr  | 
                
                     
                        Grußwort der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus 
                        Eröffnung der Dresdner Glaukomtage  | 
            
| 
                     14:45 Uhr  | 
                
                     I. Wissenschaftliche Sitzung Moderation:  | 
            
14:45 Uhr  | 
                
                     Die Bedeutung von Augendruckschwankungen
                                für die Progression des Glaukomschadens  | 
            
15:15 Uhr  | 
                
                     Die Beurteilung und Bedeutung des
                                Ganglienzellkomplexes im OCT  | 
            
15:45 Uhr  | 
                
                     Postoperativer Verlauf filtrierender Glaukomchirurgie
                                nach stattgehabter XEN-Implantation  | 
            
16:00 Uhr  | 
                
                     Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung  | 
            
| 
                     16:30 Uhr  | 
                
                     II. Wissenschaftliche Sitzung Moderation:  | 
            
16:30 Uhr  | 
                
                     The importance of the central visual field (10°)
                                for the management of progression  | 
            
17:00 Uhr  | 
                
                     Retinaler Zentralvenendruck bei Patienten mit
                                asymmetrischem primärem Offenwinkelglaukom  | 
            
17:15 Uhr  | 
                
                     Alternative Therapieansätze beim Glaukom:
                                Fakten und Mythen  | 
            
17:45 Uhr  | 
                
                     Was ist in der „Pipeline”?  | 
            
18:15 Uhr  | 
                
                     Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms  | 
            
19:30 Uhr  | 
                
                     Gesellschaftsabend im Restaurant „Canaletto” mit Ausklang auf der Terrasse  | 
            
| 
                     
  | 
                
                     
  | 
            
| 
                     
  | 
                
                     Samstag, 15. Juni 2019  | 
            
| 
                     09:00 Uhr  | 
                
                     III. Wissenschaftliche Sitzung Moderation:  | 
            
09:00 Uhr  | 
                
                     Biomechanische Aspekte des Glaukomschadens  | 
            
09:30 Uhr  | 
                
                     Vergleich des Effekts der Zyklokryokoagulation
                                und der Zyklophotokoagulation bei Patienten mit
                                therapierefraktärem fortgeschrittenem Glaukom  | 
            
09:45 Uhr  | 
                
                     Verleihung des Bartisch-Forschungspreises 
                        Einführung zum Bartisch-Forschungspreis 
                        Laudatio 
                        Bartisch Lecture  | 
            
10:45 Uhr  | 
                
                     Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung  | 
            
| 
                     11:05 Uhr  | 
                
                     IV. Wissenschaftliche Sitzung Moderation:  | 
            
11:05 Uhr  | 
                
                     Wann, bei welchem Patient – Welcher Stent?  | 
            
11:35 Uhr  | 
                
                     Komplikationsmanagement nach Stent-Chirurgie  | 
            
12:05 Uhr  | 
                
                     Innovationen zur Lasertherapie der Glaukome  | 
            
12:35 Uhr  | 
                
                     Wertigkeit der OCT-Angiographie beim Glaukom  | 
            
13:00 Uhr  | 
                
                     Nach den Europa- und vor den Landtagswahlen in Sachsen:  | 
            
13:30 Uhr  | 
                
                     Mittagsimbiss und Besuch der Industrieausstellung  | 
            
14:30 Uhr  | 
                
                     Ende der Veranstaltung  | 
            
Rahmenprogramm nach oben
| 
                     
 19:30 Uhr  | 
                
                     Freitag, 14. Juni 2019 Gemeinsames Abendessen im Restaurant Canaletto Genießen Sie den Tagungsausklang mit einem klassischen Blick auf Dresdens Altstadt und musikalischer Unterhaltung der wissenschaftlichen Extraklasse… Preis p. Person inkl. Essen und Getränke:   € 60,-  
                     | 
            
Anfahrt nach oben
            Adresse für Navigationsgeräte:
            Große Meißner Straße 15, 01097 Dresden
        
            Parken:
            160 Parkplätze direkt vor dem Hotel
        
            Mit dem PKW:
            Verlassen Sie die A4 an der Ausfahrt Dresden-Neustadt und folgen der Lommatzscher
            Straße/Leipziger Straße Richtung Zentrum. Fahren Sie geradeaus auf
            die Große Meißner Straße. Das Hotel befindet sich auf der rechten Seite.
            Der Höchstsatz für das Parken beträgt pro Tag € 19,-.
        
            Mit dem ÖPNV:
            Ab der Haltestelle Dresden Hauptbahnhof Nord nehmen Sie die Straßenbahn
            Linie 9 Richtung Kaditz. Verlassen Sie die Straßenbahn an der Station Neustädter
            Markt in Fahrtrichtung (Fahrzeit ca. 8 min). Der Eingang zum Hotel befindet sich nach 100m auf der Großen Meißner Straße.
        
        Vortragende nach oben
| 
                     
                        Prof. Dr. Reinhard O.W. Burk 
                        Clemens Carl 
                        Greta Elfes 
                        Prof. Dr. Christoph Faschinger 
                        Prof. Dr. Gerhard Garhöfer 
                        Prof. Dr. Anders Heijl 
                        Prof. Dr. Anselm G.M. Jünemann 
                        Dr. Karsten Klabe  | 
                
                     
                        Prof. Dr. Thomas Klink 
                        Dr. Karin R. Pillunat 
                        Prof. Dr. Lutz E. Pillunat 
                        Prof. Dr. Harry A. Quigley 
                        Dr. Frank Rohrwacher 
                        Prof. Dr. em. Eberhard Spörl 
                        Dr. Dr. Sören Waibel  | 
            
Sponsoren & Aussteller nach oben
| 
                 Bayer Vital GmbH Geuder AG Heidelberg Engineering GmbH HumanOptics AG Imedos Systems GmbH IRIDEX Europe GmbH Johnson & Johnson Vision – AMO  Firma Franz Kuschel Dieter Mann GmbH MEyeTech GmbH  | 
              
                 Novartis Pharma GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Pharm-Allergan GmbH Fritz Ruck GmbH Santen GmbH Théa Pharma GmbH URSAPHARM Arzneimittel GmbH ZEISS Ziemer Ophthalmology   | 
          

















